Mit dem Träger des Tierheims, dem Tierschutzverein Esslingen und Umgebung e.V., betreiben wir aktiven Tierschutz im gesamten Kreis Esslingen und auch darüber hinaus.
Neben der Versorgung und Vermittlung der Tierheimtiere in ein schönes und artgerechtes neues Zuhause, nach wie vor unser oberstes Ziel, kümmern wir uns auch um verwaiste, kranke und verletzte Jung- und Wildtiere.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen aktuelle Informationen über unsere Tiere, die Arbeit des Tierschutzverein und des Tierheims und unserer Partner bereitstellen.
Sehen Sie sich um, es gibt viel zu entdecken.
Zu Weihnachten, Geburtstag, zur Hochzeit, zu einem Jubiläum oder mehr: Sie finden bei uns im Tierheim Esslingen eine wunderschöne Geschenkmöglichkeit für verschiedenste Anlässe. Erfahren Sie hier wie Sie Ihre Lieben auch mit einem tierisch nützlichen Geschenk glücklich machen können.
Mit einer außergewöhnlichen und nachhaltigen Geschenk-Idee für Ihre Liebsten, unterstützen Sie das Tierheim Esslingen und seine tierischen Bewohner: Spenden Sie einfach einen Betrag nach Ihrer Wahl an unseren Tierschutzverein. Suchen Sie sich dazu gleich eine wunderschöne Spenden-Urkunde mit ihrem Lieblings-Motiv und ihrem Lieblingstier auf unserer Spendenseite aus.
Sie erhalten per Mail, nach dem Eingang Ihres Betrags, Ihre persönliche Urkunde mit Ihrem Motiv. Natürlich ergänzt mit Ihrem Namen, dem Spendenbetrag und dem Empfänger der schönen Spenden-Urkunde. Falls Sie keine E-Mail Adresse haben, oder sich Ihre Urkunde nicht selbst ausdrucken können, haben Sie die Möglichkeit diese in Papierform im Tierheim abzuholen. Rufen Sie direkt im Tierheim unter 0711 311733 an und vereinbaren Sie vorab einen Termin für eine persönliche Übergabe.
Spenden statt Schenken: Helfen Sie mit diesem schönen und persönlichen Geschenk dem Tierschutzverein und seinen verlassenen Tieren im Tierheim Esslingen:
Zur Projektseite "Spenden statt Schenken"
Ausverkauft hieß das Zauberwort und so strömten zahlreiche Tierfreund*innen an diesem nasskalten Novemberabend in die Festhalle in Denkendorf. Im Foyer unterhielt man sich angeregt, stieß mit einem Gläschen Sekt auf 70 Jahre Tierschutzverein Esslingen sowie 60 Jahre Tierheim an oder kaufte sich ein Los für die reichbestückte Tombola. Derweil hatten in der Fotobox Jung und Alt ihren Spaß und ließen sich mit Hüten, Perücken oder überdimensionierten Brillen ablichten.
„Das ist ja festlich wie für eine Hochzeit dekoriert“, bemerkten einige Gäste angesichts der ganz in Weiß gehaltenen Tische und Stühle. Das vegetarische/vegane Diner erhielt viel Beifall wie auch das sich anschließende, mehrstündige Programm. Zu Beginn wurde ein Retrovideo aus dem ARD Archiv aus dem Jahr 1962 über die Neueröffnung des Tierheims in Esslingen gezeigt und so mancher schüttelte den Kopf über die aus heutiger Sicht sehr antiquierten An- und Einsichten in das gerade frisch eingeweihte Tierheim, die über die Leinwand flimmerten. Carola Grau, die bereits seit einiger Zeit für die Landesschau Baden Württemberg im Tierheim dreht, zeigte im Anschluss zum Vergleich einen Zusammenschnitt aus dem heutigen Alltag unter dem Titel „ Pfoten, Federn, Pelz & Co“.
„Das sind die Ballettstars von morgen“, waren sich viele bei der überaus facettenreichen Aufführung der Gauthier Dance Juniors einig. Bei dem sich auf der Bühne unaufhörlich zankenden Ehepaar Käthe und Karl Eugen Kächele blieb kein Auge trocken und auch Komiker Olli erntete viele Lacher. Jaana Scandariato und Nikolai Striebel schlüpften auch einmal in das Kostüm eines Eichhörnchens, um ihre klassischen Zaubertricks zum Besten zu geben.
Tatjana Geßler führte nicht nur aufgeräumt durch den Abend, sondern unterhielt mit Frieder Berlin am Klavier das Publikum mit international bekannten Songs sowie mit einer musikalischen Hommage an die „Samtpfote“. Selbstredend durften angesichts unseres Doppeljubiläums auch die Grußworte nicht fehlen. Am Rednerpult standen Ralf Barth, Bürgermeister von Denkendorf, Yalcin Bayraktar, Bürgermeister für Ordnung, Soziales, Bildung, Kultur und Sport in Esslingen, sowie Gabriele Mayer vom Landestierschutzverband BW.
Spontanen Beifall erhielt Bürgermeister Bayraktar übrigens für die Ankündigung, endlich eine Katzenschutzverordnung mit einer Empfehlung zur Entscheidung dem Esslinger Gemeinderat vorzulegen.
Gewinner*innen dieses von allen Seiten hochgelobten Abends waren aber nicht nur die zahlreichen Gäste, die sich prächtig unterhielten, sondern auch unsere Schützlinge. So spendete die Firma Pfisterer 5000 Euro, das AniCura Kleintierzentrum 3500 Euro, die Firma Boger 3000 Euro, die Stadt Esslingen 500 Euro und der Landestierschutzverband BW 250 Euro.
Daniel Roth (Fotograf)
Danke Daniel für die tollen Fotos, die Du von unserer Benefizgala gemacht und unserem Verein honorarfrei zur Verfügung gestellt hast.
Herzlichen Dank!
Durch Ihr Sponsoring haben Sie zu einer erfolgreichen Benefizgala beigetragen.
Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns sehr.
- Firma Wilhelm Pfisterer GmbH in Esslingen
5.000 €, überreicht durch Wilhelm Pfisterer
- AniCura Kleintierzentrum Neckarwiese in Esslingen
3.500 €, überreicht durch J. Brömmelstrote
- Firma Boger Bad & Heizung in Ostfildern-Kemnat
3.000 €, überreicht durch Reiner Fruhmann
- Private Spende
2.000 €, in Gedenken an Ihre verstorbene Mutter
- Private Spende
1.000 €, durch D. Walter-Fischer
- Stadt Esslingen
500 €, überreicht durch Bürgermeister
Yalcin Bayraktar
- Landestierschutzverband BW
250 €, überreicht durch Gisela Mayer
- und viele sonstige Spender
Herzlichen Dank!
Wir danken allen Spendern von ganzem Herzen für ihre Großzügigkeit. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Tierheim Esslingen, sorgen dafür, dass Tiere die dort versorgt, untergebracht sind möglichst bald in ein neues und gutes Zuhause vermittelt werden können. Helfen anstehende Projekte zu realisieren und die Arbeit der Mitarbeiter zum Wohle und zum Schutz der ihnen anvertrauten Tiere, z.B. Haustiere, Kleintiere, Reptile, Jung- oder kranke Tiere, aber auch Wildtiere fortzuführen.
Schon seit längerer Zeit haben wir das Projekt "Katzenschutzverordnung" (KSchVo) in Angriff genommen. Der Gesetzgeber hat zwar die Ausführung dafür geschaffen, aber die generelle Entscheidung, ob überhaupt eine KSchVo eingeführt wird, in die Hände der Kommunen gelegt.
Das bedeutet für uns: an jede Kommune einzeln herantreten, mit einer eigens dafür entworfenen Präsentationsmappe und unser Anliegen dem Gemeinderat vortragen. Leider ist die Resonanz auf unser Anliegen für den Tierschutzverein nicht befriedigend ausgefallen. Die Gemeinden selber sind, sagen wir das mal vorsichtig, nur teilweise bereit überhaupt ein Problem zu erkennen.
Wir hören oft "bei uns gibt es keine Streunerpopulationen" oder "wir wollen den Katzenhaltern nicht zumuten, die Kosten für die Kastration ihrer Freigänger
tragen zu müssen". Die Realität zeigt uns täglich anderes. Und wenn dann noch der Landwirt mit einer nicht unerheblichen Population im Gemeinderat sitzt, bleibt da noch eine reelle
Chance, an eine Katzenschutzverordnung überhaupt zu denken?
Deshalb brauchen wir Ihre Hilfe!
Wir kennen sicher nicht alle Stellen, an denen sich Privatpersonen einer Population angenommen haben und dort füttern, kastrieren, sich kümmern. Bitte schicken Sie uns Fotos,
Informationen: Alles, was Ihnen wichtig erscheint!
Treten Sie an Ihre Gemeinderäte heran, sprechen Sie sie auf eine dringend notwendige Katzenschutzverordnung an! Bedenken Sie die nächsten Gemeinderatswahlen. Das Land Niedersachsen hat vorbildlich eine landesweite Katzenschutzverordnung beschlossen. Wo bleibt Baden-Württemberg?
Bitte helfen Sie uns, gemeinsam das Ziel zu erreichen: An jede Kommune einzeln herantreten, mit einer eigens dafür entworfenen
Präsentationsmappe und unser Anliegen dem Gemeinderat vorzutragen. Leider fällt die Resonanz auf unser Anliegen für den Tierschutzverein nicht befriedigend aus.
Schreiben Sie uns: tib@tierschutzverein-esslingen.de
Informieren Sie sich zum aktuellen Thema auch beim Deutschen Tierschutzbund
Deutsche Tierheime kommen an ihre Grenzen. Viele sind bereits jetzt schon komplett überfüllt oder mussten Aufnahme-Stopps verhängen. Ein Grund dafür ist die Abgabe der unüberlegt
in der Corona-Zeit angeschafften Tiere.
Die vielen Tiere in Betreuung bringen das Personal an seine Grenzen. Die Kosten für die Unterbringung der Tiere, für Tierfutter und Tierärzte steigen weiter an. Hinzu kommen die Kostensteigerung
durch den Mindestlohn und die allgemeine Inflation und mehr.
Aufgrund der hohen Inflation, des zerstörerischen Ukraine-Kriegs und der hohen Anzahl Abgabe- und Fundtiere steuert auch das Tierheim Esslingen auf eine schwierige, wirtschaftliche Zeit
zu. Für unsere Tiere setzen wir uns täglich mit ganzem Herzen ein.
Die Tiere brauchen uns. Die Tiere brauchen Sie. Helfen Sie uns auch in Zukunft unsere Schützlinge im Tierheim Esslingen sicher und gut zu versorgen.
Bleiben Sie dabei. Bleiben Sie beim Tierschutz. Informieren Sie sich:
Tierheime am Limit |
Tierheime Helfen (tierheime-helfen.de)
Unterstützen Sie unseren Tierschutzverein und unsere Tiere (Bitte Spendenzweck im Formular auswählen):
Zum Spendenportal Tierschutzverein
Esslingen und Umgebung e.V.